/DAB+ Radio – Geschichte und Entwicklung
DAB+ Radio - Geschichte und Entwicklung

DAB+ Radio – Geschichte und Entwicklung

Das DAB+ Radio blickt auf eine recht lange und holprige Geschichte zurück. Doch langsam gewinnt dieses Sendeformat zunehmend an Bedeutung. Digital Audio Broadcasting Plus, wie der Name ausgeschrieben lautet, bietet einen störungsfreien Radioempfang, eine große Auswahl regionaler Sender und vor allem ein umfangreiches Angebot an zusätzlichen Informationen an. Damit stellt dieses digitale Radio einerseits eine echte Konkurrenz zum analogen UKW Radio dar und andererseits bildet es eine sinnvolle Zwischenstufe zwischen analogem Radio und dem noch weiter entwickelten Internetradio. Diese Vorteile sehen sowohl immer mehr Anbieter, als auch Nutzer.

Was bedeutet DAB+?

Digital Audio Broadcast Plus ist eine neue Sendeart, die Daten terrestrisch und in digitaler Form überträgt. Dabei werden die Daten nicht analog durch Frequenzmodulation kodiert, sondern in einem digitalen Audioformat verschlüsselt beziehungsweide komprimiert. Die ursprüngliche Variante war DAB, alternativ auch MUSICAM genannt, die zwar eine höhere Datenübertragungsrate geboten hat, jedoch nicht den Ansprüchen an die Qualität gerecht werden konnte.

Die Kodierung erfolgte im MP2 Format. Das Ziel war es eine bessere Tonqualität bei gleichzeitig niedrigerer Datenübertragungsrate zu erreichen. Dies ist wurde erreicht indem DAB um ein zusätzliches Kodierungsverfahren, nämlich das HE-AAC v2, erweitert worden und dadurch zum DAB+ geworden ist.

Die zwei wichtigsten Besonderheiten neben der guten Qualität bei gleichzeitig sehr niedriger Datenübertragungsrate von 80 kbit/s sind die sehr kleinmaschige Abdeckung und die zusätzlichen Infos die gesendet und von speziellen DAB+ Empfangsgeräten empfangen und dekodiert werden können.

Die Kleinmaschigkeit der Abdeckung ist auch der Grund wieso überhaupt digitales Radio ins Leben gerufen worden ist. UKW hat den technischen Nachteil, dass es eine sehr große Reichweite hat. Sobald alle verfügbaren Frequenzen innerhalb ihrer Reichweite belegt sind, ist es nicht möglich neue Sender zu eröffnen, da die Signale sich innerhalb der bereits genutzten Frequenzen überlagern würden und zwei verschiedene Sender gleichzeitig zu hören wären.

Durch die andere Technologie werden DAB+ Sender in Bündeln (einem so genannten Multiplex) gesendet und können auch dem Frequenz-Problem aus dem Weg gehen. So ist es vor allem möglich auch kleine neue Sender in das Netzwerk zu integrieren, die nur eine kleine und lokal begrenzte Reichweite haben und aufgrund ihrer spezifischen Inhalte auch nur haben brauchen. Zusätzliche Informationen, die über DAB+ sind erweiterte Verkehrsmeldungen.

Geschichte und Entwicklung des DAB+ Radio

Es ist fast unmmöglich zu erklären was DAB+ ist ohne die Probleme anzusprechen, die zu seiner Entwicklung geführt haben. Aus diesem Grund wurden oben schon ein wenig zur Geschichte und Entwicklung von DAB+ vorweg genommen. Die ursprüngliche Idee kam bereits im Jahr 1983 auf. Doch aus verschiedensten Gründen, vor allem jedoch aufgrund der damals noch unzureichenden Qualität der Übertregung, wurde DAB nicht besonders stark genutzt und war in Deutschland, jedoch auch in anderen Ländern besonders auf den Einsatz in Ballungsräumen begrenzt.

Aus diesem Grund wurde die Idee wiederholt verworfen und manche Länder haben das System wieder vollständig abgeschafft. Doch seit 2011 werden Nutzer zunehmend auf DAB+ aufmerksam und die Beliebtheit steigt mittlerweile sehr deutlich an. Beispielsweise stieg die Anzahl der weltweit neuen DAB+ Nutzer mit 1,4 Millionen Neukäufen im Jahr 2018 auf 1,5 Millionen Neukäufe im Jahr 2019, was einem Zuwachs von 6,6 % entspricht. In Deutschland hängt der Erfolg vor allem mit einem immer größeren Angebot an Sendern zusammen, die teilweise ausschließlich über DAB+ empfangen werden können. Der mit rund 2,1 Millionen Hörern täglich beliebteste Sender ist das Deutschlandradio und seine Abkömmlinge. Regional gibt es mittlerweile 260 kleine Sender in Deutschland von denen 65 tatsächlich nur digital senden. Der Vorteil für Sender ist, dass sie beim Digitalradio nicht durch die Bandbreite eingeschränkt sind oder höhere Betriebskosten haben, wenn sie diese vergrößern wollen um mehr Nutzer zu erreichen, wie es beim konkurrierenden Internetradio der Fall ist. Letzteres übertrifft jedoch das Digitalradio mit einer größeren Auswahl an Zusatzservice Angeboten, sodass weiterhin beobachtet werden muss, ob sich DAB+ langfristig halten können wird.

Fazit

DAB+ gewinnt nach längeren Startschwierigkeiten zunehmend an Bedeutung und ist eine interessante Alternative sowohl zum analogen Radio, als auch zum Internetradio. Auch wenn die Nutzerzahlen langsam steigen bleibt weiter zu beobachten ob es sich langfristig etablieren kann.